Humbert de Silva Candida — Humbert von Silva Candida (auch Humbert von Moyenmoutier, * um 1006 oder 1010; † 5. Mai 1061) war ein katholischer Kardinal und Benediktiner. Er war ein einflussreicher Kleriker in Rom, engster Vertrauter mehrerer Päpste und theoretischer… … Deutsch Wikipedia
Humbert von Moyenmoutier — Humbert von Silva Candida (auch Humbert von Moyenmoutier, * um 1006 oder 1010; † 5. Mai 1061) war ein katholischer Kardinal und Benediktiner. Er war ein einflussreicher Kleriker in Rom, engster Vertrauter mehrerer Päpste und theoretischer… … Deutsch Wikipedia
Humbert von Silva Candida — (auch Humbert von Moyenmoutier, * um 1006 oder 1010; † 5. Mai 1061) war ein katholischer Kardinal und Benediktiner. Er war ein einflussreicher Kleriker in Rom, engster Vertrauter mehrerer Päpste und theoretischer Wegbereiter der von Gregor VII.… … Deutsch Wikipedia
Euchologion — (Eὐχολόγιον) nennt man das liturgische Buch verschiedener Ostkirchen, das sämtliche oder einen Teil jener Gebete umfasst, die Bischöfe und Presbyter als Vorsteher von Gottesdiensten zu sprechen haben. Im Abendland entspricht ihm das Sakramentar.… … Deutsch Wikipedia
Stilicho — (rechts) mit Frau Serena und Sohn Eucherius[1] Flavius Stilicho (* um 360; † 22. August 408 in Ravenna) war ein römischer Heermeister (magister utriusque militiae) und Politiker … Deutsch Wikipedia
Byzantinisches Reich — Byzantinisches Reich, auch Oström., Morgenländ. oder Griech. Reich genannt, entstand 395 n. Chr., als Theodosius d. Gr. das Röm. Reich unter seine Söhne Arcadius und Honorius teilte und dem ältern, Arcadius, die Präfektur des Orients mit der… … Kleines Konversations-Lexikon
Dolice (Dobrzany) — Dolice … Deutsch Wikipedia
Konstantinopler — Kon|s|tan|ti|nop|ler, Konstantinopeler, Konstantinopolitaner, der; s, : Ew. * * * Kon|stan|ti|no|pe|ler, Kon|stan|ti|nop|ler, Kon|stan|ti|no|po|li|ta|ner, der; s, : Ew … Universal-Lexikon
Konstantinoplerin — Kon|s|tan|ti|nop|le|rin, Konstantinopelerin, Konstantinopolitanerin, die; , nen: w. Formen zu ↑ Konstantinopler, Konstantinopeler, Konstantinopolitaner … Universal-Lexikon